vorträge

als referenten

Frühe PVC-Fenster als integraler Teil von “jungen” Kulturdenkmalen am Beispiel der Modelle Mipolam®Elastic und der ersten TROCAL®100 - Versuch einer Typisierung und Vorschläge zu deren Konservierung beziehungsweise Restaurierung

Referent: Rolf Michel Anlass: CICS-Mastertage 2024 - TH Köln 05./06.07.2024

Mehr …

Frühe PVC-Fenster als integraler Teil von “jungen” Kulturdenkmalen am Beispiel der Modelle Mipolam®Elastic und der ersten TROCAL®100 - Versuch einer Typisierung und Vorschläge zu deren Konservierung beziehungsweise Restaurierung

Referent: Rolf Michel Anlass: Restaurierungs-Kolloquium TECHNOSEUM - Landesmusuem für Technik u. Arbeit Mannheim 2024 - 18.01.2024

Mehr …

Holzrestaurierung im Spannungsfeld zwischen Dokument und Gebrauchs- gegenstand

Referent: Rolf Michel Anlass: Bauplattform Denkmalpflege 2023 - 21.09.2023

Mehr …

Restaurierung eines historischen Dielenbodens im Archiv des Ritterhauses Bubikon

Referent: Philipp Räber Anlass: Bauplattform Denkmalpflege 2023 - 21.09.2023

Mehr …

Der Aus- und Einbau der Historischen Zimmer im Landesmuseum Zürich

Referenten: Natalie Ellwanger, Rolf Michel, Gaby Petrak

Anlass: Jahrestagung Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung - SKR 2022 - 25.03.2022

Mehr …

publikationen

als autoren

Konzept, Restaurierung und Präsenttion im Forum Schweizer Geschichte Schwyz.

In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte ZAK, Bd. 73, Heft 4, Zürich 2016, S. 303-316.

ISSN 0044-3476

In: Oberflächen - Surfaces, NIKE-Bulletin 6, 2008, S. 29-31.

ISSN 1015-2474

 

publikationen

projektbeteiligung

Ein Erfahrungsbericht.

In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte ZAK, Bd. 78, Heft 2+3, Zürich 2021, S. 219-242.

ISSN 0044-3476

 
 

Historische Zimmer - 2016-2019.

Konzept und Realisation: Hanspeter Winkler und Nadine Rinderer

ISBN 978-3-906211-61-9

 
 

Der Aus- und Wiedereinbau der historischen Zimmer im Westflügel des Landesmuseums Zürich.

In: Period Rooms. Hrsg. Christina Sonderegger, Schweizerisches Landesmuseum Zürich 2019, S. 239-265.

ISBN 978-3-85881-640-5

 
 

In: Spuren der Zeit. Architektur und Handwerk haben dem sanierten Westflügel des Landesmuseums Zürich zu neuem Glanz verholfen. Themenheft Hochparterre, Oktober 2019, S.12-21.

 
 

Aus der Reihe: Schweizerischer Kunstführer.

Bern 2014

ISBN 978-3-03797-164-2

 
 

Die Arbeiten an den Prunkmöbeln in Boulle-Technik von Johann Puchwiser.

In: Prunkmöbel am Münchner Hof, Renate Eikelmann (Hrsg.) Bayerisches Nationalmuseum, München 2011, S.111-131.

ISBN 3-925058-68-0

 
 

Der Fürstenchor und das Chorgestühl von Hans Waldner und Konrad Gottfried in der Hofkirche von Innsbruck.

In: Holzobjekte und ihre Oberflächen, Restauratorenblätter 29, Manfred Koller et al., IIC-Austrian Group (Hrsg.) Bayerisches Nationalmuseum, Klosterneuburg 2010, S.37-48.

ISBN 978-3-902177-40-7

 
 

award

projektteilnehmer

Verliehen an das Projekt Möbel in Boulle-Technik am Bayerischen Nationalmuseum München in der Kathegorie 1 “Conservation.

Unter der Leitung von Peter Kopp aus Wien arbeitete Rolf Michel im Rahmen dieses Projekts von 2009-2011 in Wien und München an der Entwicklung und Anwendung besagter Konservierungsmethoden.

 
 

online

presse

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, 04.03.2020:

Landesmuseum Zürich, West- und Ostflügel

Projektleitung Bauherr: Hanspeter Winkler

 

Landesmuseum Zürich: Sanierung des Westflügels September 2016 bis April 2019

 
 

Hochparterre, 01.10.2019:

Historische Zimmer als Herzstück

von Meret Ernst in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum Zürich

 

Bestückte “Historische Zimmer” nach deren Fertigstellung …

 

Baublatt vom 12.11.2018:

Landesmuseum Zürich: ein Puzzle aus Tausenden Holzteilen

von Claudia Bertoldi, Redaktorin Baublatt, Spezialgebiet Architektur- und Technikthemen.